Posts

Posts mit dem Label "Berufe" werden angezeigt.

Der Mollenhauer - der letzte seines Standes

Bild
Aus der Serie der Letzte seines Standes ein Beruf der fast ausgestorben ist. Der Mollenhauer Der Ausdruck   Muldenhauer   ( Moldenhauer ,   niederdeutsch   Mollenhauer ) bezeichnet einen   handwerklichen   Beruf , bei dem hölzerne Wannen (Mollen oder Mullen) in verschiedenen Größen hergestellt werden. Diese werden aus einem vollen, halbierten Baumstamm gearbeitet und nicht zusammengesetzt.

Schwitzen für die Fitness

Bild
Was macht man in diesem Beruf?  Fitnesstrainer/innen leiten Einzelpersonen und Gruppen in Sport- und Fitnessstudios an, unterstützen  und korrigieren sie beim Sport. Insbesondere unterweisen sie Sporttreibende im richtigen Umgang  mit Fitnessgeräten. Sie motivieren die Teilnehmer/innen, überprüfen Übungen auf ihre Effektivität und machen Fitnesstests. Darüber hinaus führen sie Trainingseinheiten wie Aerobic, Pilates oder  Wirbelsäulengymnastik durch und bieten Fitnesskurse sowie Walking- oder Lauftreffs an. Sie erarbeiten Fitnesspläne, beraten bezüglich Trainingsaufbau und ‑gestaltung sowie in Ernährungsfragen und bieten z.B. auch Kurse zu Entspannungstechniken an.

Der Sattler - der letzte seines Stadtes

Bild
  Sattler  ist ein  Beruf  des lederverarbeitenden  Gewerbes . Museumswerkstätte des Sattlermuseums in  Hofkirchen im Traunkreis Sattlermeister bei der Arbeit in seiner Werkstatt Berufstypische Sattlerwerkzeuge: Sattlerhammer, Halbmondmesser, Rundahle, Kantenzieher, Rundnadel Der Sattler stellt fast immer aus  Leder  oder  Stoffen  Gegenstände zur Verwendung im Umgang mit Tieren her, wie  Sättel ,  Zaumzeug ,  Kummet  oder anderes  Fahrgeschirr  sowie Ausstattungen für  Autos  und  Boote . Sattler stellen auch Taschen (z. B. Brieftaschen oder Schultornister) her. Sattler, die vorwiegend Sättel anfertigen und reparieren, werden auch als Sattelmacher bezeichnet. Zu unterscheiden vom  Täschner ,  Schuster ,  Riemer . In  Deutschland  ist der Beruf vom  Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  (BMWI) als  Ausbildungsberuf  anerkannt.

Der Wagner - der letzte seines Standes

Bild
  In der Serie der Letzte seines Standes brachte der Bayerische Rundfunk auch einen Film über den Handwerksberuf des Wagners Die  Wagnerei oder  Stellmacherei  ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder,  Wagen  und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Die Bezeichnung des Berufs ist regional unterschiedlich, wobei Stellmacher eher im Norden verwendet wird, im Süden und in der Schweiz dagegen Wagner. Daneben sind auch Benennungen in den Mundarten zu finden, die auf Radmacher (niederdeutsch: Radmaker), Rädermacher, Achsenmacher oder  Axmacher  zurückgehen. Dabei handelte es sich ursprünglich um unterschiedliche Berufe; so fertigte der Stellmacher das Gestell an, der Radmacher die Räder. Heute bezeichnen sie alle jedoch vorwiegend dieselbe Tätigkeit. Beim  Kutschenbau  war der Wagner für die Karosserie zuständig, der Radmacher dagegen fertigte die Räder,...