Posts

Posts mit dem Label "Arbeit" werden angezeigt.

Frauen in Vorständen verdienen deutlich mehr als Männer

Bild
  Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, der sogenannte „Gender Pay Gap“, war schon mehrfach Thema der Unstatistik. Diesmal greifen wir sie wieder auf, aber mit umgekehrten Vorzeichen. Denn eine Pressemitteilung der Unternehmensberatung EY zu den Ergebnissen des „Mixed Compensation Barometer“ der Firma stellt fest, dass Frauen in den Vorständen deutscher Spitzenunternehmen (DAX, MDAX und SDAX) im Schnitt gut 2,4 Millionen Euro und damit 348.000 Euro oder knapp 17 Prozent mehr als ihre männliche Kollegen verdienen. CEOs wurden dabei ausgeklammert.

Sicht der Dinge - Kinderarmut in Deutschland

Bild
Aus der Serie - Die Sicht der Dinge Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als arm – und das wird so bleiben „ Weiterhin jedes fünfte Kind in Deutschland armutsgefährdet “ , meldete das Redaktionsnetzwerk Deutschland am 13. März. Diese Meldung, die ähnliche Meldungen von vor anderthalb Jahren fast wörtlich dupliziert, wurde vielfach nachgedruckt (u.a. in Welt , Bild , FAZ ) und in den öffentlich-rechtlichen Medien verbreitet (u.a. tagesschau.de , BR24 , ZDF ). Sie ist aus verschiedenen Gründen unsere Unstatistik des Monats März.

Gefährliche Berufe

Bild
Gefährliche Berufe im Handwerk Maurer, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Zimmerer, Gebäudereiniger und Gerüstbauer leben gefährlich: In diesen Berufsgruppen geschehen die meisten aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle.

Ebay für Arbeitskräfte

Bild
Noch gibt es diese Dinge nur im Ansatz, aber die Zeichen an der Wand kann man deutlich erkennen. Die Internetplattformen für Arbeitskräfte sind im Aufbau oder noch klein. Es fehlt an Größe und Marktdominanz. Es wird aber so kommen. Ebay für Arbeitskräfte. Menschen bieten ihre Arbeitskraft auf einer großen weltweiten Plattform an und die Arbeitgeber werden diese Chance nützen. Damit können Beschäftigte und Freelancer zum Vorteil der Unternehmen ausgespielen. Die Politik schaut staunend zu und lässt gewähren, in der Hoffnung dass der Markt das Ganze schon regeln wird. Ein Wunsch der in vielen anderen Bereichen gescheitert ist. Die Zukunft der Arbeit wird mit einer kleinen sehr loyalen Stammbelegschaft mit hochdotierten Festangestellten und einer großen Zahl von qualifizierten und weniger qualifizierten Tagelöhnern auskommen. Die Herausforderungen die dadurch entstehen sind gewaltig. Durch die absolut flexiblen Arbeitnehmer gehen alle sozialen Bindungen in kleinen Schritten verl...