Posts

Posts mit dem Label "Daten" werden angezeigt.

Corona Prognosen

Bild
  Auszug aus der Unstatistik des Monats:  Corona-Mutationen und die Probleme von Prognosen Im Januar hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer internen Sitzung vor den Gefahren der in Großbritannien aufgetretenen Mutation B.1.1.7 des Corona-Virus gewarnt, unter anderem focus.de zitierte sie mit der Aussage: „Wenn wir es nicht schaffen, dieses britische Virus abzuhalten, dann haben wir bis Ostern eine zehnfache Inzidenz“. Von einigen Kommentatoren wurde dies als starker Tobak abgekanzelt, nicht zuletzt mit Verweis auf vergangene Prognosefehler im Zusammenhang mit der derzeitigen Pandemie. Diese Kritik an fehlerhaften Prognosen verdeutlicht eine durchaus weit verbreitete Unkenntnis der Entstehung, Probleme und Aufgaben von Prognosen, die nachfolgend erläutert werden.

Instant Messengers

Bild
Der Markt der Kollaborationslösungen für eine vernetzte Zusammenarbeit ist überflutet und unüberschaubar. Vom etablierten Softwareanbieter bis zum hippen Newcomer buhlen alle um die Gunst des Anwenders. Denn der entscheidet letztlich, über welchen Chatdienst er sich am besten austauschen kann, um seine Projekte zu erledigen..

Cloud versus Channel

Bild
Hat der Channel ausgedient? Im Zeitalter der Cloud kommen grundlegende Veränderungen auf den Channel zu — für Untergangsszenarien besteht aber noch kein Anlass. Die Zahl deutscher Unternehmen, die Cloud-Dienste einsetzen, hat im letzten Jahr stärker zugenommen als in den drei vorangehenden Jahren zusammen.

Deutsche trauen dem Netz nicht

Bild
Berichte über Geheimdienste, die Daten im Internet absaugen, und über Hacker, die Daten von Nutzern großer Onlineplattformen ausspähen, haben zur Folge, dass nur jeder fünfte Internetnutzer (20 %) in Deutschland seine Daten im Netz für sicher hält. 78 % geben an, ihre Daten seien online eher oder völlig unsicher.

Wie umgehen mit großen Datenmengen

Bild
Für Unternehmen aller Branchen kann der Wert von Daten heute eigentlich gar nicht mehr hoch genug eingeschätzt werden. Diese Erkenntnis hat sich allgemein durchgesetzt. Unklar ist oft dagegen noch, wie man diesem neuen Paradigma in der eigenen Firma gerecht werden soll. Zusätzlich fühlen sich viele Unternehmen angesichts explosionsartig wachsender Datenmengen und der ebenfalls rasch zunehmenden Vielfalt an Daten überfordert.

Die EDV für Landmaschinenbetriebe

Bild
Landmaschinendaten Die Zukunft wird den Wettbewerbsdruck für die Landmaschinenbetriebe noch verstärken. Nur die Unternehmen die flexibel auf neue Faktoren des Marktes reagiert, werden diesen Druck nicht unterliegen. Dabei ist die Entscheidung für eine EDV-System und der Einsatz eines EDV-Systems die wichtigste Entscheidung für das Unternehmen.