Gefahr für ihr Unternehmen.
Sie waren
der Motor für viele mittelständische Betriebe in den letzten Jahren. Windows
Server 2003 verrichteten verlässlich im Hintergrund ihre Arbeit. Jetzt stehen Sie
unmittelbar vor dem Aus. Am 14. Juli 2015 endet der Support für diese Rechner. Microsoft
stellt alle Arbeiten an diesem Betriebssystem ein. Für die Unternehmen die mit
dem Server Betriebssystem arbeiten bedeutet dies eine große Gefahr. Keine Updates,
keine Nachbesserungen, offene Türen für Viren und Trojaner. Dies gefährdet alle
Daten im Netz. Hacker bekommen freien Zugang zu allen betrieblichen
Informationen.
Die größte
Gefahr bedeutet neben dem Verlust von Firmendaten auch die Möglichkeit dass
wichtige Programme für die Produktion und Verwaltung nicht mehr laufen bzw.
fehlerhaft laufen. Man kann davon ausgehen, dass in solchen Fällen über die
Hälfte aller Betriebe akut in ihrer Existenz bedroht sind.
Neben den
schweren inneren Problemen gibt es auch Gefahren für die Zahlungsabwicklung,
wenn man z.B. die Zulassung der Kreditkartenanbieter verliert. Auch der
Austausch von Daten mit Lieferanten und Kunden kann gefährdet sein, weil sie aus
Sicherheitsgründen die Zugänge zu ihren Systemen sperren.
Wie schützt
man sich vor solchen Gefahren. In vielen Fällen reicht ein Upgrade auf das neue
Betriebssystem aus. Ratsam ist es allerdings sich einmal über das gesamte
System Gedanken zu machen. Sinnvoll ist es dass man die Server austauscht und
auf die aktuelle Hardware aufrüstet.
Die meisten
Hersteller haben die Effizienz ihrer Rechner deutlich erhöht. Über ein Drittel
konnte der Energieverbrauch gesenkt werden und die Ausfallsicherheit ist bei
allen fast auf 100% gesteigert worden. Aus diesem Grunde macht sich der Wechsel
schon in einem halben Jahr bezahlt.
Wer einen
guten und neutralen Rat braucht, sollte sich unabhängig vom Lieferanten
informieren. Ein kurzes Telefongespräch reicht oftmals aus.
Erwin Füßl
Kommentare
Kommentar veröffentlichen