Chinesische Solarmodule erobern die Welt


Solar Module aus China sind zwar im Gegensatz zu Solarmodulen, welche in Europa hergestellt werden um einiges preiswerter, jedoch sollte der künftige Solaranlagen- Betreiber vor dem Kauf chinesischer Solarmodule einige Dinge beachten. Derzeit produzieren ca. 100 chinesische Hersteller Solarmodule, welche früher oder später den europäischen Markt für sich erobern möchten.  Insbesondere der Preis der Solarmodule, der im Vergleich zu Solarmodulen europäischer Herstellung etwa 10 – 20 % geringer ist, stellt für den Interessenten ein schlagkräftiges Argument dar. Auch oder gerade auch weil im asiatischen Raum nur geringe oder sogar keine Möglichkeit der Förderung für Photovoltaikanlagen besteht, sind Solarmodule aus China gerade in Deutschland auf dem Vormarsch.
In Punkto Qualität stehen die meisten chinesischen Solarmodule denen europäischer Herstellung in nichts nach. Viele chinesische Solarmodulhersteller sind sich des Sicherheitsbedürfnisses der Deutschen wohl bewusst und lassen daher die wichtigsten Zertifizierungen und Tests durchführen, da sich sonst die Mindestanforderungen negativ auf den Absatz auswirken würden. Viele Experten sind sich sicher, dass chinesische Hersteller in Europa und insbesondere auch in Deutschland große Chancen auf guten Absatz sehen und dass diese Hersteller alles daran setzen werden, den Anforderungen in jeder Form gerecht zu werden. Für Photovoltaikanlagen- Installateure ist beim Einkauf von Solar Technik bzw. von Solar- Modulen aus China zu beachten, dass kein Kommunikationsprobleme auftauchen, denn der ausführende Photovoltaik- Installateur ist gegenüber dem Kunden für die ersten zwei Jahre nach der Installation gesetzlich verpflichtet eine Gewährleistung für die Photovoltaikanlage zu übernehmen. Hat der Photovoltaikanlagen – Installateur nun im Falle einer Reklamation eines chinesischen Photovoltaikmoduls keinen Ansprechpartner in Form einer deutschen Niederlassung, steht er vor einem Problem. Daher sind Installateurbetriebe immer gut beraten, beim Eingehen einer derartigen chinesischen Geschäftsbeziehung einen Ansprechpartner in einer deutschen Niederlassung zu haben, was bei den meisten größeren Herstellern auch der Fall ist. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Mollenhauer - der letzte seines Standes

Donalds big deal

Der Feilenhauer - der letzte seines Berufs