Posts

Posts mit dem Label "Energie" werden angezeigt.

Die Energiewende im Kreuzfeuer

Bild
Die Energiewende in Deutschland wird immer mehr zu großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen. 34 % der Unternehmen sagten in einer Umfrage des Deutschen-Industrie-Handelskammertages (DIHK), dass sich diese Energiewende negativ auf das eigene Geschäft auswirkt.

Lichtwellen sorgen für Sicherheit

Bild
    Lichtwellen sorgen für Sicherheit auf der Straße Anlagen die den Verkehr steuern sieht man heut fast auf jeder Straße. Sie werden vor allem zur Verkehrsregelung eingesetzt. Damit passt man unter anderem den Verkehrsfluss an. Voraussetzung damit das geschehen kann ist die unterbrechungsfreie Datenkommunikation.   Hier gibt es eine Technik die anderen Möglichkeiten deutlich überlegen ist. Lichtwellenleiter sind die Leitungen die dies ermöglichen.

Presse Artikel: Die Energiewende im Kreuzfeuer

Bild
Energiewende  ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der  nicht-nachhaltigen  Nutzung von  fossilen Energieträgern  sowie der  Kernenergie  zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels  erneuerbarer Energien . Der Begriff wurde nach dem  1980  erschienenen Buch  Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran  des  Öko-Instituts   kulturell rezipiert  und wurde bereits als  Lehnwort  in andere Sprachen übernommen (beispielsweise  "The German Energiewende"  oder  "A Energiewende alemã" ).

Sonnenfinsternis ein Gefahr für die Moderne?

Bild
Auch heute verursacht eine Sonnenfinsternis bei allen Betrachtern dieselbe Reaktion, die Menschen schon immer hatten, wenn das Licht der Sonne plötzlich verschwindet. Sie verhalten sich wie die Vögel und andere Tiere. Die meisten Betrachter werden stumm. 

Wasserstoffspeicher erklärt

Bild
Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff , mit dem Ziel, dessen chemische und physikalischen Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst den Vorgang der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlichen befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung. Konventionelle Methoden der Speicherung von Wasserstoff sind: Druckgasspeicherung (Speicherung in Druckbehältern durch Verdichten mit Kompressoren ) Flüssiggasspeicherung (Speicherung in verflüssigter Form durch Kühlung und Verdichten)

Hässliche Energiewende

Bild
^ Energiewende im Netz gefunden Energiewende ist der deutschsprachige Begriff für den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien . Der Begriff wurde nach dem 1980 erschienenen Buch Energiewende – Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran des Öko-Instituts   kulturell rezipiert und wurde bereits als Lehnwort  in andere Sprachen übernommen (beispielsweise "The German Energiewende" oder "A Energiewende alemã" ).

Die Feinde der deutschen Klimapolitik

Bild
Das Thema Kernenergie und Kernkraftwerke sind bei den Politikern aller Fraktionen des Bundestags und der Landtage zu einem Tabuthema geworden. Es gibt da eine vollkommene pathologische Abwehrreaktion.

Biogas - Energiegewinnung im Widerspruch

Bild
Die deutsche Biogasbranche befindet sich seit mehreren Jahren in einem schwierigen Anpassungsprozess. Die Fehlanreize im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2009 führten dazu, dass sich der Maisanbau besonders lohnte. Als Folge hatte Maissilage 2014 bundesweit einen Anteil von 72 % an den Einsatzstoffen, die in Biogasanlagen zur Stromerzeugung genutzt wurden, ergaben Untersuchungen des DBFZ Deutschen Biomasse-Forschungszentrums aus Leipzig.

Carnot - Batterien

Bild
Der Carnot- Kreisprozess  oder  -Zyklus  ist ein  Gedankenexperiment , das zur Realisierung einer reversiblen Wärme-Kraft-Maschine zur Umwandlung von Wärme in Arbeit dient. Der Carnot-Prozess wurde 1824 von  Nicolas Léonard Sadi Carnot entworfen, und er legte auch gleichzeitig den Grundstein für die  Thermodynamik . Er umfasst einen über einen Kolben verstellbaren Hubraum, der Wärme- und Kältereservoirs ausgesetzt und ansonsten thermisch isoliert ist. Carnot intendierte diesen rein theoretischen Zyklus nicht nur als Beschreibung maschineller Prozesse, sondern übertrug mit ihm das Prinzip der  Kausalität  auf Phänomene, die mit Wärme im Zusammenhang stehen: Da der Kreisprozess umkehrbar ist, lässt sich jedes Stadium als alleiniger Effekt der anderen darstellen.

Strom für den Hausgebrauch

Bild
Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkus dürfte in den kommenden Jahren noch stärker zunehmen. Daran ist das Elektroauto nur indirekt beteiligt. Wer in Deutschland Strom per Photovoltaikzellen erzeugt, erhält für die Einspeisung ins Netz eine EEG-Vergütung. Doch die Subvention laut Erneuerbare-Energie-Gesetz ist in den vergangenen Jahren von über 50 auf 12 Cent pro Kilowattstunde gesunken.

Erdwärmesonden

Bild
Erdwärmesonden nutzen die fühlbare Wärme eines Erdkörpers als Energiequelle. Die entnommene fühlbare Wärme wird über die Wärmeleitung jeweils etwa zur Hälfte aus dem Erdinneren und der Aufheizung des Erdkörpers aus der Solarstrahlung nachgefüllt. In Deutschland nehmen die Berechnungen üblicherweise eine Temperatur von 0 °C für Erdwärmekollektoren bzw. Erdwärmesonden und von 8 °C für Grundwasser an.

Luftwärmepumpe

Bild
Eine Luftwärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft zum Heizen und Aufbereiten des Warmwassers. Bei besonders tiefen Außentemperaturen sinkt der Wirkungsgrad stark ab.

Wasserwärmepumpe

Bild
Grundwasserwärmepumpe (Wasser-Wasser-Wärmepumpen) Hierbei wird Grundwasser aus einem Förderbrunnen entnommen und durch einen so genannten Schluckbrunnen zurückgeführt. Hier ist die Qualität des Wassers von entscheidender Bedeutung für die Zuverlässigkeit des Systems. Es gibt Systeme, die das Grundwasser direkt durch den Verdampferwärmetauscher (aus Edelstahl) der Wärmepumpe führen können, und Systeme, die das Grundwasser erst durch einen vorgeschalteten Wärmetauscher (aus Edelstahl) leiten, bevor die Energie an den Verdampferwärmetauscher (oft aus Kupfer) abgegeben wird. Vor der Installation sollte eine Wasserprobe gezogen werden und mit den Anforderungen des Herstellers der Wärmepumpe abgeglichen werden. Durch die hinzukommenden etwas höheren Grundwasser-Temperaturen im Jahresmittel (ca. 9–11 °C) können Grundwasser-Wärmepumpen so mit Jahresarbeitzahlen bis über 5 arbeiten, jedoch mit erhöhten Ansprüchen an den Wärmetauscher gegen Verockerung bzw. Oxidierung bei eisen- und ...

Digitale Stromzähler

Bild
Im Netz zum Thema Digitale Stromzähler gefunden Ein intelligenter Zähler ist im engeren Sinne ein Stromzähler , der digital Daten empfängt und sendet und dazu in ein Kommunikationsnetz eingebunden ist. Empfangene Daten sind z.B. Tarifänderungen, gesendete Daten z.B. der Stromverbrauch.

Kugelenergie als Stromspeicher

Bild
Seit mehreren Wochen liegt auf dem Grund des Bodensees eine 20 t schwere, hohle Betonkugel. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (Iwes) in Kassel wollen Tests an dem Teil mit 3 m Durchmesser vornehmen.

Energiewende news

Bild
Energiewende geht in die nächste Runde Die Energiewende hat zwei Probleme: zu hohe Preise und die Angst vor einem Black-out. Beide Ziele sind am besten mit einem weiterentwickelten Strommarkt zu erreichen. Branche und Politik gehen die nächsten Baustellen der Energiewende an. So beschäftigt man sich derzeit mit der Gestaltung der Netzentgelte.

Das andere Gesicht der Energiewende

Bild
Als Energiewende wird der Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien bezeichnet. Ziel der Energiewende ist es, die von der konventionellen Energiewirtschaft verursachten ökologischen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Probleme zu minimieren und die dabei anfallenden, bisher im Energiemarkt kaum eingepreisten externen Kosten vollständig zu internalisieren . Von besonderer Bedeutung ist angesichts der maßgeblich vom Menschen verursachten Globalen Erwärmung heutzutage die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft durch Beendigung der Nutzung von fossilen Energieträgern wie Erdöl , Kohle und Erdgas . Ebenso stellen die Endlichkeit der fossilen Energieträger sowie die Gefahren der Kernenergie wichtige Gründe für die Energiewende dar. Die Lösung des globalen Energieproblems gilt als zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

Chinesische Solarmodule erobern die Welt

Bild
Solar Module aus China sind zwar im Gegensatz zu Solarmodulen, welche in Europa hergestellt werden um einiges preiswerter, jedoch sollte der künftige Solaranlagen- Betreiber vor dem Kauf chinesischer Solarmodule einige Dinge beachten. Derzeit produzieren ca. 100 chinesische Hersteller Solarmodule, welche früher oder später den europäischen Markt für sich erobern möchten.  Insbesondere der Preis der Solarmodule, der im Vergleich zu Solarmodulen europäischer Herstellung etwa 10 – 20 % geringer ist, stellt für den Interessenten ein schlagkräftiges Argument dar. Auch oder gerade auch weil im asiatischen Raum nur geringe oder sogar keine Möglichkeit der Förderung für Photovoltaikanlagen besteht, sind Solarmodule aus China gerade in Deutschland auf dem Vormarsch .

Die nächste Runde

Bild
Die Energiewende nach Gutsherrenart wird am Ende nicht den Erfolg bringen, den man uns glaubend macht. Die Kosten dafür sind viel zu hoch und das Klima wird dadurch auch nicht besser. Der gemeinsame Ausbau aller vorhandenen Ressourcen wäre zwingen notwendig gewesen. Aber das es so gelaufen ist liegt an der verantwortlichen Kanzlerin. Sie hat in einer spontanen Entscheidung diese Wende vollzogen. 

Das Monster EEG

Bild
Ein Gesetz das uns viel Geld kostet. Die Energiekosten sind durch das Gesetz sehr teuer geworden und werden noch teurer werden. Kosten die der Verbraucher bezahlt. Da sind 100 Milliarden zusätzliche Kosten gar nichts. Der Staat greift in den Markt so drastisch ein, dass man schon von einer gesteuerten Staatswirtschaft mit einem Jahresplan aus den Zeiten des Sozialismus sprechen muss. Der grüne Meinungsterror setzt sich über die Bedürfnisse der Verbraucher hinweg und mutet den Bürgern Lasten zu die sie in der Mehrheit nicht wollen.