Lichtwellen sorgen für Sicherheit
Lichtwellen sorgen für Sicherheit auf der Straße
Anlagen die den Verkehr steuern sieht man heut fast auf jeder Straße. Sie werden vor allem zur Verkehrsregelung eingesetzt. Damit passt man unter anderem den Verkehrsfluss an. Voraussetzung damit das geschehen kann ist die unterbrechungsfreie Datenkommunikation. Hier gibt es eine Technik die anderen Möglichkeiten deutlich überlegen ist. Lichtwellenleiter sind die Leitungen die dies ermöglichen.
Mit einer
solchen Verbindung kann man die Vorteile für die Informationsübertragung besonders nutzen. Eine Übertragungsrate von
10 GB pro Sekunde ist dadurch möglich. Lichtwellen haben außerdem die
Eigenschaft, dass sie von außen nicht von elektrischen und magnetischen Störungen
beeinflusst werden. Man kann sie so auch
zusammen mit einer normalen Verkabelung verlegen. Das Ärgernis von Strömen die durch
Potentialausgleich entstehen und in komplexen Anlagen Störungen verursachen,
ist bei Lichtwellenleitern nicht vorhanden.
Verkehrstechnische
Anlagen und Leitsysteme die bis zu 200 km miteinander verbunden sind können so
ohne Probleme gesteuert werden. Eine besondere Technik erfordert allerdings die
Umwandlung von optischen Signalen in Elektrische zur Betätigung der Anlagen. Es
ergeben sich daraus besondere Anforderung an die Netzkomponenten und Schalter,
die diese Signale zu wandeln haben. Zu dieser Problematik ist auch die
Auslegung diese Bestandteile für unterschiedliche Witterungseinflüsse von
zentraler Bedeutung. Eine weitere Herausforderung ist die Entwicklung von
besonders kleinen Elementen die Temperaturen von -40 bis +70 C° aushalten
können.
Außerdem
wird zur Signalverstärkung eine besondere Verstärkertechnik benützt. Das
ständige Erfassen der Übertragungsraten kann man bei Lichtwellen nur mit einem
in die Komponenten integrierten Ampelsystem bewerkstelligen. Dazu ist auch noch eine Technik notwendig,
die mit einer doppelten Auslegung des Systems arbeitet. Stecker und Schalter,
aber auch die Leitungen sind zweimal vorhanden.
Solche
Systeme sind dadurch sehr teuer. Aus
diesem Grunde werden hier Ethernet Vernetzungen eingesetzt, in der das
Informationssignal in einer Richtung im Kreis gesendet wird. Damit kann eine
Ausfallsicherheit fast zu 100% gewährleistet
werden, weil auch beim Ausfall einer Komponente das Signal im Kreis weiter
gegeben wird. Um den Ausfall der gesamten Anlagen zu vermeiden wird ein
optischer Bypass eingesetzt. Er sichert die Signalverbreitung auch wenn mehrere
Netzteilnehmer ausfallen. Das Netz bleibt durchgängig vorhanden.
Eine solche
technische Auslegung genügt in vollem Umfang den Anforderungen an die
Sicherheit im Straßenverkehr.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen