Organspende - Organspender
Warum mehr potenzielle
Organspender nicht zwingend mehr tatsächliche Organspenden bewirken
Vor wenigen Tagen wurde das digitale Organspende-Register eingerichtet. Es soll dazu beitragen, die Zahl der Organtransplantationen zu erhöhen. Die Unstatistik des Monats März ist in diesem Zusammenhang die in der FAZ abgedruckte Aussage des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach, „dass wir langfristig die Zahl der Organspenden nur erhöhen können, indem wir die Widerspruchslösung einführen“. Denn das Problem lässt sich längst nicht so einfach lösen.
Zwei
neuere wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Problem nicht durch eine
Widerspruchslösung behoben werden kann. Diese erhöht zwar die Anzahl der
potenziellen Organspender, nicht aber die Anzahl der tatsächlichen Spender.
Eine in der Fachzeitschrift „kidney
International“ veröffentlichte Studie
britischer Wissenschaftler verglich 17 OECD-Länder mit Widerspruchslösung mit
18 OECD-Ländern mit Zustimmungsregel. Es gab keinen statistisch bedeutsamen
Unterschied im Anteil der tatsächlichen Organspender. Die Länder mit
Widerspruchslösung hatten aber weniger Spenden von lebenden Personen.
Eine
Studie des
Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung
analysierte fünf Länder, die von einer Zustimmungsregel auf eine
Widerspruchsregel umstellten (Argentinien, Chile, Schweden, Uruguay und Wales).
Der Wechsel führte zwar zu einem Anstieg der potenziellen Spender, nicht aber
zu einem Anstieg der tatsächlichen Organspender.
Spanien:
Mehr Organspenden durch gezielte strukturelle Änderungen
Auch
das Beispiel Spanien zeigt, dass das Problem vielmehr in der Struktur liegt:
Spanien hat die beste Infrastruktur für Organ-Transplantation und die höchste
Rate von tatsächlichen Spendern. Ursprünglich hatte es eine Widerspruchslösung,
die die Organspenden jedoch nicht erhöhte. Erst als die Regierung gezielte
strukturelle Änderungen einführte, stiegen die Spenden deutlich an, wie eine Studie zum spanischen Modell
der Organspende zeigt.
Zu diesen Änderungen gehören hinreichende finanzielle Anreize für
Krankenhäuser, damit diese die notwendige Infrastruktur bereitstellen, ein
Transplantations-Netzwerk welches den Ablauf effektiv organisiert,
Bildungsprogramme und die Schulung von Koordinatoren, die sich Zeit nehmen, um
mit den Angehörigen sprechen – denn es ist die Familie, die am Ende meist die
Entscheidung trifft.
Dass
das Problem nicht schlicht in der Anzahl potenzieller Spender liegt, sondern in
der Struktur, sieht man auch an der relativ hohen Anzahl von potenziellen
Spenderinnen und Spendern in Deutschland. Häufig wird damit argumentiert, dass
viele Menschen eigentlich spenden wollten, aber niemand davon erfährt. So
standen im Jahr 2023 knapp 8.400 Menschen auf der Warteliste, aber nur 965
Menschen haben nach ihrem Tod 2.877 Organe gespendet. Die Frage ist nun, ob
sich diese Situation deutlich verbessern lässt, indem mehr Menschen einer
Organspende zustimmen bzw. diese explizit ablehnen müssen.
Laut einer Befragung im Rahmen der Kampagne „Organspende – Die Entscheidung zählt!“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben 44 Prozent der Befragten ihre Entscheidung in Sachen Organspende dokumentiert, darunter 40 Prozent mit einem Organspendeausweis. 44 Prozent der Befragten stimmen der Organspende explizit zu. Nur 8 Prozent lehnten die Organspende ab.
Umstellung
auf Widerspruchsregelung führt nicht automatisch zu mehr Organspenden
Wenn
die BZgA-Studie verallgemeinert werden kann, dann hätten 40 Prozent der
Menschen in Deutschland einen Organspendeausweis. Dies ergibt Millionen von
potenziellen Spendern, auch wenn diese nicht alle in einem Jahr sterben. Also
liegt das Problem nicht in der Anzahl von potenziellen, sondern von
tatsächlichen Spenderinnen und Spendern. Nötig sind strukturelle Reformen, die
es ermöglichen, potenzielle Spender auch in tatsächliche Spender umzusetzen.
Wenn alle Menschen eine Entscheidung treffen müssen, wird dagegen nur die
Anzahl der potenziellen Spender erhöht.
Die
Vorstellung, dass man einfach durch eine Änderung des „Defaults“ (also des
Standardvorgehens, hier: das Ersetzen einer Zustimmungsregel durch eine
Widerspruchsregel) gesellschaftliche Probleme lösen kann, kommt aus dem
„Nudging“-Ansatz. Dieser Ansatz arbeitet mit Anreizen und vermutet die Ursachen
von Problemen in der Unzulänglichkeit der Bürger (hier in deren
Bequemlichkeit). Dass die wirklichen Ursachen ganz woanders liegen könnten,
wird ausgeblendet.
Solange
man keine Reform wie in Spanien durchführt, wird es für die 8.400 Menschen auf
der Warteliste wohl nicht genügend Organe geben, selbst wenn alle Menschen in
Deutschland ab 16 Jahren eine klare Entscheidung pro oder contra Organspende
treffen müssten. Um diesen Menschen zu helfen, müssten vielmehr strukturelle
Änderungen vorgenommen werden, die teuer sind – und weit weniger populär.
Ihre
Ansprechpartner/in dazu:
Katharina Schüller
(STAT-UP), Tel.: (089) 34077-447
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Tel.: (030) 805 88
519
Sabine Weiler (Kommunikation RWI), Tel.: 0201/ 8149-213, sabine.weiler@rwi-essen.de
Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer, die STAT-UP-Gründerin Katharina Schüller und RWI-Vizepräsident Thomas K. Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen. Alle „Unstatistiken“ finden Sie im Internet unter www.unstatistik.de und unter dem Twitter-Account @unstatistik. Unstatistik-Autorin Katharina Schüller ist zudem Mit-Initiatorin der „Data Literacy Charta“, die sich für eine umfassende Vermittlung von Datenkompetenzen einsetzt. Die Charta ist unter www.data-literacy-charta.de abrufbar.
Weiterführende Literatur: „Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich – Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik“, das zweite Unstatistik-Buch (ISBN 9783593516080), erhältlich im Buchhandel zum Preis von 22 Euro.
Bei Weiterverbreitung von Texten aus der Reihe "Unstatistik des Monats" muss klar erkennbar sein, dass es sich um die Übernahme eines fremden Textes handelt. Zudem ist die Quelle https://www.unstatistik.de zu nennen. Bitte informieren Sie die Pressestelle des RWI über die Verwendung des Textes unter presse@rwi-essen.de. Das Urheberrecht bleibt bestehen.
Sie erhalten diese Mail als Mitglied unseres Presseverteilers. Wenn Sie zukünftig keine Pressemitteilungen zur „Unstatistik des Monats“ mehr bekommen möchten, schreiben Sie bitte diesbezüglich eine kurze Nachricht an sabine.weiler@rwi-essen.de oder antworten Sie dementsprechend auf diese E-Mail.
Fon: +49 201 81
49-213
sabine.weiler@rwi-essen.de
www.rwi-essen.de | twitter.com/RWI_Leibniz | twitter.com/RWI_Leibniz_en
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Hohenzollernstr. 1-3
D-45128 Essen
Postanschrift: Postfach 10 30 54, 45030 Essen
Executive Board/Vorstand:
Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt (Präsident), Prof. Dr. Thomas K. Bauer
(Vizepräsident), Dr. Stefan Rumpf (Administrativer Vorstand)
Registration-No./VR 1784 beim Amtsgericht Essen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen