Posts

Selbstfahrende Autos - was kommt da auf uns zu?

Bild
Selbstfahrende Autos werden auf unseren Straßen rollen. Das ist sicher. Was bedeutet das für uns. Der Bericht des SWR vom Mai 2016 möchte darüber Auskunft geben, auf was wir uns einstellen müssen. Ähnlich wie mit dem Auftauchen der Autos am Anfang des letzten Jahrhunderts ändert sich die Mobilität auch am Anfang diese Jahrhunderts. So wie es damals der Beginn war, dass sich ganze Landschaften verändert haben, werden sich die Verkehrsteilnehmer in Zukunft verändern. Verkehrsverstöße könnten vollkommen der Vergangenheit angehören. Geschwindigkeitsregelung stellen sich auf den Verkehr ein, heimliche Rennen gibt es nicht mehr usw. Eine interessante Entwicklung oder?

PDF-Rechnungen gefährden Vorsteueranspruch

Bild
Viele Unternehmen wissen nicht, dass in Deutschland für elektronische Rechnungen spezielle Richtlinien gelten. Oft werden Rechnungen, die als E-Mail-Anhang eingehen, ausgedruckt und in Papierform abgeheftet, ohne die für PDF-Rechnungen geltenden Vorschriften einzuhalten. In Deutschland setzt nur jedes fünfte Unternehmen den vorgeschriebenen Workflow für elektronische Rechnungen um. Unternehmen, die sich nicht an die Konventionen halten, laufen hingegen Gefahr, den Vorsteuerabzug zu riskieren. Bei der nächsten Steuerprüfung drohen dann unter Umständen hohe Vorsteuer-Rückforderungen.

Netzneutralität

Bild
Das Internet ist neben den klassischen Verbreitungswegen Kabel, Satellit und Terrestrik ein zunehmend wichtiger Übertragungsweg auch für die Verbreitung von audiovisuellen Medienangeboten – und einziger Verbreitungsweg von vergleichbaren Telemedien.

Wie die digitale Archivierung zur Pflicht wurde

Bild
Digitale Archivierung wird zur Pflicht - Artikel aus dem Jahr 2001 Mit einem einfachen Rundschreiben an die Finanzämter hat das Bundesfinanzministerium zuerst einmal die EDV-Branche aufhören lassen. Mit dem am 16. Juli 2001 herausgegebenen Richtlinien mit dem Titel „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen" hat nun der Gesetzgeber festgelegt, welche Bedingungen die Steuerbehörden für Verwaltung und Archivierung von Geschäftsvorgängen an ihre Mandanten stellen. Für fast alle Unternehmen in Deutschland heißt dies, dass die eingesetzten Systeme nachgerüstet werden müssen. Für das Kraftfahrzeuggewerbe bedeutet dies, dass neben der Euro-Umstellung nun auch die Neubeschaffung von revisionssicheren EDV-Lösungen ansteht, und dies bis zum 1. Januar 2002. Das Ziel dieser Verordnung ist es, den Außenprüfern der Finanzämter den Zugang zu elektronischen Daten zu sichern und zu erleichtern. 

Chinesische Solarmodule erobern die Welt

Bild
Solar Module aus China sind zwar im Gegensatz zu Solarmodulen, welche in Europa hergestellt werden um einiges preiswerter, jedoch sollte der künftige Solaranlagen- Betreiber vor dem Kauf chinesischer Solarmodule einige Dinge beachten. Derzeit produzieren ca. 100 chinesische Hersteller Solarmodule, welche früher oder später den europäischen Markt für sich erobern möchten.  Insbesondere der Preis der Solarmodule, der im Vergleich zu Solarmodulen europäischer Herstellung etwa 10 – 20 % geringer ist, stellt für den Interessenten ein schlagkräftiges Argument dar. Auch oder gerade auch weil im asiatischen Raum nur geringe oder sogar keine Möglichkeit der Förderung für Photovoltaikanlagen besteht, sind Solarmodule aus China gerade in Deutschland auf dem Vormarsch .

Gedanken über den Verkehr vor 30 Jahren

Bild
Für die Augen so mancher Zeitgenossen scheint der Straßenverkehr in einer Sackgasse. Das Automobil, beliebt bei jedem wegen all seiner universellen Nutzbarkeit,steht im Brennpunkt heftiger Diskussionen. Staus in den Städten sind sichtbare Ärgernisse, vor allem aber die ungeliebte Massenmotorisierung verstärken unsere täglichen Probleme, die das Auto mit sich bringt kann nicht geleugnet werden; sie zu überwinden oder wenigstens zu mildern ist jedoch eine große Herausforderung — nicht nur für die Bundesbürger sondern auch für die Automobilindustrie.

Digitaler Ausflug zur Baumaschinenmesse

Bild
Auf der bauma in München gibt es richtig „dicke Laster" zu sehen. Die Messe findet vom 11. bis 17. Apri statt.  Flächenmäßig sei sie die größte Messe der Welt, heißt es vom Veranstalter aus München. Die Rede ist von der bauma, die vom 11. bis 17. April 2016 zum 31. Mal stattfindet. Bereits Ende Oktober 2015 waren alle Plätze ausgebucht. Auch aus diesem Grund werde die Veranstaltung mehr digitale Präsenz zeigen. Neben einer neuen Website sei die weltweit führende Messe der Bau-, Baumaschinen- und Miningindustrie online nun auch in den sozialen Netzwerken aktiv.