EDV-Geschichte aus dem Jahr 1999
Damit es Silvester 1999 nicht „ kracht“
Das Jahr 2000-Problem ist in aller Munde, und auch wir
beschäftigen uns seit geraumer Zeit mit diesem Thema, aber immer noch sind in
diesem Zusammenhang diverse Fragen offen. Hier deshalb noch einmal ein kurzer
Überblick, worum es eigentlich für Sie geht.
Das Problem
Weltweit
gibt es noch viele Softwareprogramme mit Datumsfunktionen, die die Jahreszahlen
nur zweistellig verarbeiten. Der Grund: In den 70er Jahren, als die
Computertechnik noch oftmals in den Kinderschuhen steckte, war der Speicherplatz
im Vergleich zu heute sehr teuer. Man kam nicht umhin mit diesem teueren Platz
sparsam zu wirtschaften. So wird heute zum Beispiel die Jahreszahl 1999 nur mit
99 verarbeitet, die Jahrhundertangabe einfach weggelassen. Entsprechend kann 00
je nach Datumsfunktion als 1900 oder als 2000 interpretiert werden. Dies bringt
die Gefahr, daß pünktlich zur Jahrtausendwende viele Softwareanwendungen ihren
Dienst versagen.
Wer ist eigentlich betroffen?
Nicht nur Computer sind von
diesem Problem betroffen, sondern alle auf Chip (Integrierte Schaltkreise )
basierte Systeme. Die Folge – die Maschinen nehmen Wartungsintervalle nicht
mehr wahr, Mahnungen werden nicht versandt,
Zahlungen gehen nicht mehr
rechtzeitig ein, Lagerbestände werden nicht mehr richtig gebucht.
Möglicherweise steht der ganze Betrieb still. Die Jahr 2000-Umstellung geht
alle Branchen an, die mit diesen Systemen arbeiten. Es ist ein Problem das alle
erfassen wird.
Was ist zu beachten?
Sie
sollten auf alle Fälle alle System sorgfältig überprüfen und im Fall der Fälle
rechtzeitig – am besten noch heute – die entsprechenden Schritte einleiten. Nur
so können Sie Silvester 1999 in Ruhe begehen. Wir arbeiten schon seit zwei
Jahren an dieser Thematik: So sind die eingesetzten Soft- und Hardwaresysteme
alle auf das Jahr 2000 angepaßt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen