Posts

Es werden Posts vom 2021 angezeigt.

Gefährliche Berufe

Bild
Gefährliche Berufe im Handwerk Maurer, Dachdecker, Maler- und Lackierer, Zimmerer, Gebäudereiniger und Gerüstbauer leben gefährlich: In diesen Berufsgruppen geschehen die meisten aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle.

Corona mit dem Regenwald

Bild
 Entdeckung zu Corona, die lesenswert sind und die zum Denken anregen. Wissen einmal anders dargestellt - ein Beitrag aus der unstatistik Unstatistik des Monats: Corona und der Regenwald Unsere Unstatistik April ist wieder einmal ein Korrelationskoeffizient - der zwischen dem weltweiten Bestand an Regenwald und dem Vorkommen von tiergetriebenen (von Tieren ausgehenden oder durch Tiere übertragenen) Infektionskrankheiten wie der aktuellen Corona-Pandemie. Dieser Korrelationskoeffizient ist negativ: je weniger Regenwald, desto mehr Infektionskrankheiten. So eine in deutschen und internationalen Medien vielzitierte Studie der französischen Biomediziner Serge Morand und Claire Lajaunie.

Der Sattler - der letzte seines Stadtes

Bild
  Sattler  ist ein  Beruf  des lederverarbeitenden  Gewerbes . Museumswerkstätte des Sattlermuseums in  Hofkirchen im Traunkreis Sattlermeister bei der Arbeit in seiner Werkstatt Berufstypische Sattlerwerkzeuge: Sattlerhammer, Halbmondmesser, Rundahle, Kantenzieher, Rundnadel Der Sattler stellt fast immer aus  Leder  oder  Stoffen  Gegenstände zur Verwendung im Umgang mit Tieren her, wie  Sättel ,  Zaumzeug ,  Kummet  oder anderes  Fahrgeschirr  sowie Ausstattungen für  Autos  und  Boote . Sattler stellen auch Taschen (z. B. Brieftaschen oder Schultornister) her. Sattler, die vorwiegend Sättel anfertigen und reparieren, werden auch als Sattelmacher bezeichnet. Zu unterscheiden vom  Täschner ,  Schuster ,  Riemer . In  Deutschland  ist der Beruf vom  Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie  (BMWI) als  Ausbildungsberuf  anerkannt.

Corona Impfungen - Was nun?

Bild
    Unstatistik des Monats: Wie wirksam und sicher ist die AstraZeneca-Impfung? Der Impfstoff von AstraZeneca und der Universität Oxford steht für die Hoffnung auf ein schnelles Ende des Lockdowns. Er lässt sich in einem normalen Kühlschrank lagern, ist preiswert und hat Großbritanniens Impfkampagne beschleunigt. Doch Mitte März setzte Gesundheitsminister Jens Spahn Impfungen mit AstraZeneca auf Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts vorübergehend aus. Seit der erneuten Zulassung erscheinen zahlreiche Patienten nicht zu den eigentlich knappen Impfterminen. Und nun wird über den Stopp der Impfung bei jüngeren Menschen diskutiert. Diese Unstatistik erklärt, was die Zahlen über Wirksamkeit und Sicherheit bedeuten, was wir noch nicht wissen, und wie man sich selbst ein Bild machen kann.

Der Wagner - der letzte seines Standes

Bild
  In der Serie der Letzte seines Standes brachte der Bayerische Rundfunk auch einen Film über den Handwerksberuf des Wagners Die  Wagnerei oder  Stellmacherei  ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder,  Wagen  und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Die Bezeichnung des Berufs ist regional unterschiedlich, wobei Stellmacher eher im Norden verwendet wird, im Süden und in der Schweiz dagegen Wagner. Daneben sind auch Benennungen in den Mundarten zu finden, die auf Radmacher (niederdeutsch: Radmaker), Rädermacher, Achsenmacher oder  Axmacher  zurückgehen. Dabei handelte es sich ursprünglich um unterschiedliche Berufe; so fertigte der Stellmacher das Gestell an, der Radmacher die Räder. Heute bezeichnen sie alle jedoch vorwiegend dieselbe Tätigkeit. Beim  Kutschenbau  war der Wagner für die Karosserie zuständig, der Radmacher dagegen fertigte die Räder,...

Unstatistik - Verwirrende Zahlen zur Coronasterblichkeit

Bild
Pressemitteilung - Unstatistik Die Unstatistik Februar ist die Coronamortalität. Leider tragen die dazu publizierten Zahlen fast mehr zur Verwirrung als zur Aufklärung des Pandemiegeschehens bei. Das Internetportal Statista etwa meldet am 23. Februar für Deutschland eine Mortalitätsrate von 3,02 Prozent. Das Deutsche Ärzteblatt dagegen konstatiert eine Rate von 1,4 Prozent, und der bekannte Statistiker P.A. Ioannidis von der US-Amerikanischen Stanford Universität beziffert die Corona-Mortalität gar ganz allgemein auf weniger als ein halbes Prozent.

Weggeworfenes Essen

Bild
Die Ursachen der Verschwendung sind vielfältig. Sie wird zum Beispiel zu viel eingekauft, die Lebensmittel werden vom Endverbraucher falsch gelagert.  Auch die Überschreitung von  Mindesthaltsbarkeitsdaten  spielt eine wichtige Rolle. Aber auch bei der Produktion von Lebensmitteln kann es zu Verschwendung kommen, etwa bei einer nicht- nachhaltige Fischerei , wenn etwa  Beifang  weggeschmissen wird.  Weitere Ursachen sind eine vermeidbare falsche Lagerung, Schädlingsbefall, Überproduktion, wodurch zu viele Lebensmittel hergestellt werden, die dann keinen Abnehmer finden; Transportschäden, Vorstellungen beim Kunden, die etwa nicht normgerechte Produkte ablehnen bzw. nicht kaufen us

Corona Prognosen

Bild
  Auszug aus der Unstatistik des Monats:  Corona-Mutationen und die Probleme von Prognosen Im Januar hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer internen Sitzung vor den Gefahren der in Großbritannien aufgetretenen Mutation B.1.1.7 des Corona-Virus gewarnt, unter anderem focus.de zitierte sie mit der Aussage: „Wenn wir es nicht schaffen, dieses britische Virus abzuhalten, dann haben wir bis Ostern eine zehnfache Inzidenz“. Von einigen Kommentatoren wurde dies als starker Tobak abgekanzelt, nicht zuletzt mit Verweis auf vergangene Prognosefehler im Zusammenhang mit der derzeitigen Pandemie. Diese Kritik an fehlerhaften Prognosen verdeutlicht eine durchaus weit verbreitete Unkenntnis der Entstehung, Probleme und Aufgaben von Prognosen, die nachfolgend erläutert werden.