Posts

Es werden Posts vom Juli, 2015 angezeigt.

Produktionsschub durch Tablets

Bild
In den Betrieben findet zur Zeit ein außerordentlicher Produktionsschub statt. Die deutliche Verbesserung der Produktivität führen sie auf den Einsatz von Tablets in ihren Unternehmen zurück. Ein Zuwachs der so bei den Arbeitnehmern gar nicht wahrgenommen wird. Dennoch spricht man von einer Produktivitätssteigerung von 25 % im Durchschnitt. 

Wachstum durch Kfz-Elektronik

Bild
Die Unternehmen die elektronische Teile und Baugruppen herstellen, vermelden auch für das Jahr 2015 einen deutlichen Wachstumsschub. Die Elektroindustrie trägt 10 % am Industrieumsatz in Deutschland bei. Vor allem der Inlandsumsatz für elektronische Bauelemente ist nach Angaben des Unternehmensverbandes sehr erfreulich. Motor für diese Entwicklung ist der Bereich Kfz-Elektronik der die Hälfte des gesamten Umsatzes aus macht. Weit vor der Datentechnik, der Telekommunikation und Konsumelektronik. Der gesamte Absatz an elektronischen Bauteilen soll um 8,5 % steigen, so der Branchenverband. Eine ähnliche Steigerung erwartet man bei den elektronischen Baugruppen. 

Computer machen dumm

Bild
Silicon Valley ist aufgeschreckt. Ausgerechnet die Ikonen der Informationstechnologie warnen. Bill Gates und anderen sagen öffentlich, was man im Alltag schon beobachten kann. Der Mensch wird nicht klüger durch Computer. In Kalifornien geht die Angst um, dass dem Menschen in Zukunft nur noch eine Nebenrolle übrig bleibt. 

Wird unsere Zukunft gestohlen?

Bild
In den letzten Wochen hat die deutsche Presselandschaft die Gefahren in den weltweiten Datennetzen lauern aufgegriffen. Neu ist das bei Weitem nicht. Die Gefahren bestanden schon immer, seit dem es Computernetze gibt. Warum wird aber erst jetzt darauf aufmerksam gemacht? Experten haben immer die Gefahren beschrieben. Mit den Angriffen auf den Bundestag und die Bundesregierung, rückte das Thema in den Mittelpunkt.

Google in der Falle

Bild
Die vielen neuen Entwicklung von Google werden langsam zum Problem. Pralle Taschen alleine sind noch kein Garant für dauerhaften Erfolg. Milliarden werden in der Zwischenzeit in neue Entwicklungen gesteckt. Aber nicht alle sind erfolgreich. Ein Beispiel ist die Datenbrille Google Glass. Sie wurde vom Unternehmen heimlich beerdigt. Auch bei autonomen selbst gesteuerten Auto ist die Reaktion in der Öffentlichkeit eher verhalten. Allein die Fahrzeughersteller sind aufgeschreckt und haben Angst, dass das Unternehmen mit Milliarden den passenden Fahrzeugfisch fängt. 

Hochvolt Batterien im Focus

Bild
In Ulm entstand im letzten Jahr eine kleine Fabrik die unter Laborbedingungen Batterien für Elektrofahrzeuge herstellt. Dort ist ein Produktionsprozess abgebildet, wie er auch in einer richtigen Fabrik ablaufen könnte. Auch andere Forschungseinrichtungen in Deutschland arbeiten an dieser wichtigen Aufgabe der Zukunft. Sowohl die TU Braunschweig als auch die TU München, Forscher an der RWTH Aachen und am MEET Münster arbeiten an den Produktionsprozessen zur Herstellung von Hochvolt Batterien in großen Mengen. Zwar liegt der Entwicklungsstand noch hinter den Erfahrungen der Forscher aus Asien, die über einen mehrjährigen Wissensvorsprung verfügen, aber man kann davon ausgehen, dass in Zusammenarbeit mit BASF, BMW, Bosch, Daimler, Siemens und anderen Unternehmen aus der Branche dieser Vorsprung aufgeholt wird.