Computer machen dumm


Silicon Valley ist aufgeschreckt. Ausgerechnet die Ikonen der Informationstechnologie warnen. Bill Gates und anderen sagen öffentlich, was man im Alltag schon beobachten kann. Der Mensch wird nicht klüger durch Computer. In Kalifornien geht die Angst um, dass dem Menschen in Zukunft nur noch eine Nebenrolle übrig bleibt. 


Auf vielen Gebieten bestimmen schon heute Rechner wo´s lang geht. Vorhersagen und Simulationen, die Analyse von Datenmaterial haben schon längst die Computer übernommen. Autopiloten, selbstfahrende Fahrzeuge und andere Dinge zeichnen das Bild der Zukunft. Selbstlernende Systeme, in der Medizin bei der Bekämpfung von Kriminalität und Terror, bestimmen den Alltag. Diese Entwicklung hat auch Bill Gates aufgeschreckt. Er fürchtet sich, dass diese Entwicklung dem menschlichen Einfluss entgleiten könnte und sich die Systeme verselbständigen.  

Auch andere Promis aus der Branche haben Angst vor einer existenziellen Bedrohung der Menschheit durch moderne Maschinen. Was aufhorchen lässt, die Leute die das sagen sind nicht irgendwelche Technikfeinde sondern Menschen die maßgeblich an der Entwicklung beteiligt waren. Elon Musk und Max Tegmark Menschen die wahrlich keine Computerfeinde sind sehen die Zukunft kritisch.  In dem Buch Superintelligence von Bostrom wird die Gefahr deutlich beschrieben. Dabei geht es darum was geschehen wird, wenn die Systeme außer Kontrolle geraten und sich ohne oder durch den Einfluss von außen zu bösartigen Systemen verwandeln. Eine gewaltige Katastrophe für die gesamte Menschheit. 

Es führt zum Zusammenbruch aller bestehenden Systeme, Staaten und Gesellschaften. Aber schon heute zeigt sich immer mehr, dass der Computer schleichend Verantwortung vom Menschen übernimmt. Schon Mitte des letzten Jahrhunderts wurde nachgewiesen, dass der Einsatz von Maschinen die Intelligenz der Arbeitnehmer nicht gefördert hat, sondern meist nur die körperliche Arbeit erleichterte aber von Menschen weniger Können und Fähigkeiten verlangte. Können wurde und wird in die Maschinen verlagert und dem Einzelnen bleiben so nur noch Tätigkeiten am Rand. 

Gegen den Trend setzte man eine höhere Ausbildung und bessere Qualifikation. Doch die Formel funktioniert nicht mehr. Computer die Krebs diagnostizieren können, die selbständig fliegen und andere Entwicklungen machen uns nicht intelligenter. Die Ergebnisse kann man am Verhalten der Menschen mit ihren Smartphonen deutlich beobachten. Die Anzahl der Stunden an diesen Geräten ist eher ein Indiz für mangelnde Geisteskraft, sonst würde man die Zeit nicht in diesem Umfang damit verschleudern.

Als Beispiel kann man auch den Luftverkehr hernehmen. Durch die Systeme der Flugsicherheit können wahrscheinlich die Mehrzahl der Piloten ihre Flugzeuge nicht mehr mit ihrer eigenen Hand fliegen. In Amerika hat die Flugaufsicht die Airlines bereits angewiesen, dass die Piloten wieder vermehrt manuell fliegen sollen.

Auch für die selbstfahrenden Auto ergibt sich eine absurde Frage, wie soll ein Fahrer im Notfall sein Fahrzeug steuern, der das Fahren nicht ausreichend praktiziert hat. Auch in der Medizin hat der Einsatz von Diagnose Computer mit größter Wahrscheinlichkeit schon zu Fehlbehandlungen und Todesfällen geführt, weil sich der Blickwinkel der Ärzte durch die Maschine so verengt, dass nicht mehr über den Tellerrand geschaut wird. 

Was hilft? Brauchen wir Fitnessstudios für unser Gehirn damit wir die Zukunft bewältigen können? Wie sollen wir mit dieser Zukunft umgehen? Sicherlich wird es wichtig werden, dass wir unsere Nachkommen erziehen, dass sie verantwortlich mit Wissen, Systemen und mich sich selbst umgehen. Dazu braucht es Werte, die wir vermitteln und Regeln die wir auch in Zukunft durchsetzen wollen. Wenn wir dies aufgeben haben wir schon verloren.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Mollenhauer - der letzte seines Standes

Donalds big deal

Der Feilenhauer - der letzte seines Berufs