Lernen mit dem Roboter

im Netz zum Thema gefunden

In den Unternehmen ist das Interesse an modernen Weiterbildungsformaten groß. Veranstaltungen wie der "Corporate Learning Mooc" erfreuen sich hoher Teilnehmerzahlen; auf der "Zukunft Personal" waren die Guided Tours zu Corporate Learning im Gegensatz zum vergangenen Jahr ausgebucht
Die Teilnehmer kamen überwiegend aus Unternehmen, die konkret auf der Suche nach E-Learning-Tools sind oder bereits vorhandene ersetzen und erweitern möchten. Ihnen geht es um neue Konzepte, die verschiedene Lernformate und -formen vereinen und die sie wenn nicht heute, dann morgen umsetzen können. Da bleibt wenig Platz für Zukunftsphantasien.Roberta® weckt das Interesse für Naturwissenschaften, Technik und Informatik. Das Konzept nutzt die Faszination, die Roboter auf Schülerinnen und Schüler ausüben. Es beinhaltet Kurse mit Roboterbaukästen, die für Mädchen und Jungen gleichermaßen spannend sind. Die Baukästen können in den Roberta RegioZentren ausgeliehen werden. 

Das Open Roberta Lab lab.open-roberta.org ist eine Open-Source-Entwicklung des Fraunhofer-Instituts IAIS im Kontext der Initiative "Roberta - Lernen mit Robotern". Ziel bei Open Roberta ist es, technische und fachliche Barrieren sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler zu minimieren. So kann die kostenlose Cloud-Plattform "Open Roberta Lab" ohne Installationsaufwand jederzeit von jedem Gerät - egal ob PC, Mac oder Tablett mit gängigem Internetbrowser genutzt werden. Durch die intuitive grafische Programmieroberfläche entstehen im Handumdrehen einfache sowie anspruchsvolle Programme. Darüber hinaus können Nutzerinnen und Nutzer gemeinsam und interaktiv - wie in einem sozialen Netzwerk - Programme entwickeln und sich über ihre Erfahrungen beim Programmieren austauschen. Weitere Informationen zu Open Roberta finden Sie unter der Internetadresse open-roberta.org.
Die hier vorgestellten Unterrichtseinheiten bieten eine Einführung in die Themen kommunizierende Systeme, Sensoren, Kurven, Polygone und Fraktale sowie Orientierung, Lokalisierung und Navigation. Für den Einstieg in die jeweiligen Themen wurden Beispiele aus der Biologie und aus dem Sport gewählt, die den Zugang der Schülerinnen und Schülern in die teilweise schwierigen naturwissenschaftlich-technischen Inhalte erleichtern.

Die aktuelle Berichterstattung zu humanoiden Robotern in der Lehre erfüllt deshalb einen  wichtigen Zweck: Sie richtet den Blick auf die Zukunft, darauf, was in Sachen Digitalisierung von Bildung alles möglich ist. Deshalb wird selbst über Projekte berichtet, die noch in den Kinderschuhen stecken.
So bleibt die Phantasie lebendig und es entsteht auf Dauer der Druck der nötig ist, um die Entwicklung voranzubringen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Mollenhauer - der letzte seines Standes

Donalds big deal

Der Feilenhauer - der letzte seines Berufs