Wärmebedarfsberechnung
Für davon abweichenden Temperaturerhöhungen ist die gemäß Formel ermittelte Leistung je 5 K (5° C) um 17% zu reduzieren oder zu erhöhen.
Unsanierte Altbau-Räume oder Rohbauten vor Anbringung der Wärmedämmung
Öl- oder Gasheizer:
Rauminhalt (m³) x Faktor 0,058 = Heizleistung (kW)
Elektroheizer:
Rauminhalt (m³) x Faktor 0,041 = Heizleistung (kW)
Altbau-Räume mit mittelmäßiger Wärmedämmung
Öl- oder Gasheizer:
Rauminhalt (m³) x Faktor 0,040 = Heizleistung (kW)
Elektroheizer:
Rauminhalt (m³) x Faktor 0,030 = Heizleistung (kW)
Neubau-Räume mit fertig gestellter Wärmedämmung
Öl- oder Gasheizer:
Rauminhalt (m³) x Faktor 0,025 = Heizleistung (kW)
Elektroheizer:
Rauminhalt (m³) x Faktor 0,020 = Heizleistung (kW)
Gewächshäuser und Zelte
Anders als bei Gebäuden und Hallen, sollte für die
Wärmebedarfsberechnung bei Gewächshäusern und Zelten nicht der Rauminhalt,
sondern die gesamte äußere Oberfläche in Quadratmeter (m²) als Berechnungsbasis
dienen, weil sich die Wärmeverluste solcher Bauten weitgehend proportional zu den äußeren Flächen
verhalten.
Gewächshäuser und Zelte ohne Wärmedämmung
Öl- oder Gasheizer:
Äußere Oberfläche (m²) x Faktor 0,0064 x Temp.-Erhöhung =
Heizleistung (kW)
Gewächshäuser mit Doppelverglasung oder Doppelfolie,
Thermo-Zelte
Öl- oder Gasheizer:
Äußere Oberfläche (m²) x Faktor 0,0037 x
Temp.-Erhöhung = Heizleistung (kW)
Kommentare
Kommentar veröffentlichen