Posts

Es werden Posts vom 2018 angezeigt.

Weihnachtswünsche

Bild
ich möchte mich bei Ihnen für die gute Zusammenarbeit im Jahre 2018 recht herzlich bedanken und wünsche Ihnen   -

Künstliche Intelligenz erforschen

Bild
Im Netz zum Thema gefunden Künstliche Intelligenz ( KI , auch Artifizielle Intelligenz ( AI bzw. A. I. ), englisch artificial intelligence , AI ) ist ein Teilgebiet der Informatik , welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Maschinellen Lernen befasst. Der Begriff ist insofern nicht eindeutig abgrenzbar, als es bereits an einer genauen Definition von „ Intelligenz “ mangelt. Dennoch wird er in Forschung und Entwicklung verwendet. Hinsichtlich der bereits existierenden und der als Potenziale sich abzeichnenden Anwendungsbereiche gehört künstliche Intelligenz zu den wegweisenden Antriebskräften der Digitalen Revolution .

Digitale Wunderwelten

Bild
 Thema Digitale Revolution im Netz gefunden Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch , der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und der in eine Digitale Welt führt, ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte. Deshalb ist auch von einer dritten industriellen Revolution die Rede oder in technischer Hinsicht von mikroelektronischer Revolution .

Wie verhält es sich mit der Sicherheit im Straßenverkehr?

Bild
Zwar hat sich die Sicherheit im Straßenverkehr in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert , und in der Tat sind die Straßen der EU die sichersten der Welt – doch die Anzahl der Todesfälle und Verletzungen ist immer noch zu hoch.

Die Kultur des Scheiterns

Bild
Dem Erfolgreichen begegnet der Deutsche mit Neid und Missgunst, mit Spott und Häme überzieht er dagegen gescheiterte Unternehmer. Doch die stigmatisierten Pleitiers schlagen nun zurück. 

Abgasvorschriften gefährden die Ziele

Bild
Dieseltechnik: Strenge Abgasvorschriften gefährden CO2-Ziele  Strengere Umweltauflagen gefährden nicht nur künftige CO2-Ziele für den Flottenverbrauch (2020: 95 g CO2/km), sondern werden die Autobauer beim Thema Diesel teuer kommen. „Da reden wir über viel Geld", sagt BMW-Chef Harald Kruger schon vor zwei Jahren. Allein BMW werde das einen hohen dreistelligen Millionenbetrag kosten. 

Neue Spielregeln für die USA

Bild
Es ist noch nicht so lange her, da konnte man diesen Bericht aus den USA hören. Ein Vergleich mit der Gegenwart ist angebracht. Und was hat sich in der Zwischenzeit alles ereignet.

Geregelter Schadensersatz

Bild
Wird der Ruf von Firmen im Internet beschädigt, können diese wie Privatpersonen auch gerichtlich dagegen vorgehen. Allerdings muss dies in dem Land geschehen, an dem der meiste Schaden entstanden ist, nicht etwa im Heimatland des Unternehmens. Nicht nur Privatpersonen steht es zu, ihre Persönlichkeitsrechte vor der Verletzung durch rufschädigende Äußerungen zu schützen. Auch Unternehmen können im Falle einer sogenannten »Unternehmenspersönlichkeitsverletzung« auf Unterlassung, Widerruf, aber auch Schadensersatz klagen.

Virtuelle Währung - eine Alternative für jeden?

Bild
Als international erste Stadt erkannte der Schweizer Ort Zug Bitcoins als offizielles Zahlungsmittel an. Trotzdem werden es Digitalwährungen auch weiter schwer haben, sich als zuverlässige Alternative zu gängigen Zahlungsmitteln zu etablieren.

Schwachstelle Software

Bild
In vielen Fahrzeugmodellen sind mittlerweile über 100 Chips verbaut. Sie binden die Assistenzsysteme des Autos ans Internet an, geben aber auch beliebte - und dankbare - Ziele für Hacker ab. Beispiel Jeep Cherokee: Testhackern war es gelungen, ein solches Fahrzeug im laufenden Betrieb zu kapern. 

Grundsätzliches zu digitalen Medien

Bild
Zum Thema im Netz für Sie gefunden Nach der Studie Massenkommunikation  im Auftrag von ARD und ZDF erstellt, stieg der Medienkonsum zwischen 2000 und 2005 um fast 90 Minuten auf zehn Stunden täglich. Nach Daten des Statistischen Bundesamtes betrug die Mediennutzung im Bundesdurchschnitt 2012 ca. 183 Minuten. Das Internet und die Tageszeitung dienen vor allem als Informationsmedien, das Fernsehen als Informations- und Unterhaltungsmedium und das Radio als Tagesbegleiter und „Stimmungsmodulator“.

Abmahwelle auf Grund den neuen DSGVO

Bild
Bei den Digitalunternehmen sind bereits 5% betroffen. Abmahnungen durch die DSGVO sind keine Einzelfälle mehr. Fünf Prozent der Digitalunternehmen wurden bereits abgemahnt, fast die Hälfte hat ihre Onlinepräsenz eingeschränkt - so eine Studie des Bundesverbandes für die Digitale Wirtschaft.

Abgasstreit

Bild
Im Streit über die zu schmutzige Luft in den europäischen Städten sind 1400 Bürger die eine Klage beim Europäischen Gerichtshof eingereicht haben gescheitert. Die Schadensersatzklage gegen die Europäische Kommission wurde abgelehnt. Die Kläger haben der Kommission vorgeworfen, bei der Umstellung auf ein neues Prüfverfahren für Autoabgase zu niedrige Grenzwerte angesetzt zu haben.

Strom für den Hausgebrauch

Bild
Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkus dürfte in den kommenden Jahren noch stärker zunehmen. Daran ist das Elektroauto nur indirekt beteiligt. Wer in Deutschland Strom per Photovoltaikzellen erzeugt, erhält für die Einspeisung ins Netz eine EEG-Vergütung. Doch die Subvention laut Erneuerbare-Energie-Gesetz ist in den vergangenen Jahren von über 50 auf 12 Cent pro Kilowattstunde gesunken.

Wie geht es weiter beim Urheberrecht

Bild
Mit seiner aktuellen Entscheidung pro Sampling stellt das Bundesverfassungsgericht die künstlerische Freiheit über eine rigide Auslegung des Leistungsschutzrechts. Damit könnte eine Zeitenwende in der diesbezüglichen Rechtsprechung eingeläutet sein.

Deutsche trauen dem Netz nicht

Bild
Berichte über Geheimdienste, die Daten im Internet absaugen, und über Hacker, die Daten von Nutzern großer Onlineplattformen ausspähen, haben zur Folge, dass nur jeder fünfte Internetnutzer (20 %) in Deutschland seine Daten im Netz für sicher hält. 78 % geben an, ihre Daten seien online eher oder völlig unsicher.

Erdwärmesonden

Bild
Erdwärmesonden nutzen die fühlbare Wärme eines Erdkörpers als Energiequelle. Die entnommene fühlbare Wärme wird über die Wärmeleitung jeweils etwa zur Hälfte aus dem Erdinneren und der Aufheizung des Erdkörpers aus der Solarstrahlung nachgefüllt. In Deutschland nehmen die Berechnungen üblicherweise eine Temperatur von 0 °C für Erdwärmekollektoren bzw. Erdwärmesonden und von 8 °C für Grundwasser an.

Luftwärmepumpe

Bild
Eine Luftwärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Außenluft zum Heizen und Aufbereiten des Warmwassers. Bei besonders tiefen Außentemperaturen sinkt der Wirkungsgrad stark ab.

Wasserwärmepumpe

Bild
Grundwasserwärmepumpe (Wasser-Wasser-Wärmepumpen) Hierbei wird Grundwasser aus einem Förderbrunnen entnommen und durch einen so genannten Schluckbrunnen zurückgeführt. Hier ist die Qualität des Wassers von entscheidender Bedeutung für die Zuverlässigkeit des Systems. Es gibt Systeme, die das Grundwasser direkt durch den Verdampferwärmetauscher (aus Edelstahl) der Wärmepumpe führen können, und Systeme, die das Grundwasser erst durch einen vorgeschalteten Wärmetauscher (aus Edelstahl) leiten, bevor die Energie an den Verdampferwärmetauscher (oft aus Kupfer) abgegeben wird. Vor der Installation sollte eine Wasserprobe gezogen werden und mit den Anforderungen des Herstellers der Wärmepumpe abgeglichen werden. Durch die hinzukommenden etwas höheren Grundwasser-Temperaturen im Jahresmittel (ca. 9–11 °C) können Grundwasser-Wärmepumpen so mit Jahresarbeitzahlen bis über 5 arbeiten, jedoch mit erhöhten Ansprüchen an den Wärmetauscher gegen Verockerung bzw. Oxidierung bei eisen- und ...

Wettbewerbsbeschwerden werden mehr

Bild
Immer mehr Beschwerden bei der Wettbewerbszentrale betreffen Sachverhalte im Internet. Gleichzeitig sorgt die Einbindung der deutschen Justiz in die europäische Gerichtsbarkeit dafür, dass häufiger Fälle vor dem Europäischen Gerichtshof landen.  Die Wettbewerbszentrale in Deutschland hat ihren Jahresbericht veröffentlicht. Danach wurden durch die Behörde über 12.000 Anfragen bearbeitet. Dabei sorgt die zunehmende Digitalisierung dafür, dass eine deutliche Verlagerung der Beschwerden hin zu Sachverhalten im Internet stattfindet, mit knapp 60 Prozent traf das im vergangenen Jahr auf über die Hälfte aller Anfragen zu.

Das Ende mit Kostenlos

Bild
Vor 20 Jahren in der Krafthand berichtet Unendlich viel Geld ist in den letzten Jahren im Internet ohne Erfolg investiert worden. Vor allem das Überangebot an kostenlosen Inhalten hat das mögliche Geschäft im Netz vereitelt. Der Mangel an Investitionskapital wird die Zeit von kostenlosen Angeboten schon bald beenden.

Der gute Ruf im Internet

Bild
Wird der Ruf von Firmen im Internet beschädigt, können diese wie Privatpersonen auch gerichtlich dagegen vorgehen. Allerdings muss dies in dem Land geschehen, an dem der meiste Schaden entstanden ist, nicht etwa im Heimatland des Unternehmens.

Wie umgehen mit großen Datenmengen

Bild
Für Unternehmen aller Branchen kann der Wert von Daten heute eigentlich gar nicht mehr hoch genug eingeschätzt werden. Diese Erkenntnis hat sich allgemein durchgesetzt. Unklar ist oft dagegen noch, wie man diesem neuen Paradigma in der eigenen Firma gerecht werden soll. Zusätzlich fühlen sich viele Unternehmen angesichts explosionsartig wachsender Datenmengen und der ebenfalls rasch zunehmenden Vielfalt an Daten überfordert.